Swiss Care Connect-Premiun Recruiting Agentur für Pflegefachkräfte
1. WORUM GEHT ES IN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG? 1
2. WER IST FÜR DIE BEARBEITUNG IHRER DATEN VERANTWORTLICH? 2A
3. WELCHE DATEN BEARBEITEN WIR? 2
4. WOHER STAMMEN DIE DATEN? 3
5. ZU WELCHEN ZWECKEN BEARBEITEN WIR IHRE DATEN? 3
6. WEM GEBEN WIR IHRE DATEN BEKANNT? 4
7. GELANGEN IHRE PERSONENDATEN AUCH INS AUSLAND? 4
8. WIE LANGE BEARBEITEN WIR IHRE DATEN? 5
9. WELCHE RECHTE HABEN SIE? 5
10. WIE BEARBEITEN WIR DATEN IM ZUSAMMENHANG MIT UNSERER WEBSITE UND
ÜBRIGEN DIGITALEN DIENSTEN? 5
11. WIE BEARBEITEN WIR AUF UNSEREN SEITEN IN SOZIALEN NETZWERKEN? 6
12. KANN DIESE DATENSCHUTZERKLÄRUNG GEÄNDERT WERDEN? 6
Das Einzelunternehmen Swiss Care Connect - Premium Recruiting Agentur für Pflegefachkräfte,
Inh. Narloch, mit Sitz in Zürich («Swiss Care Connect»), (nachstehend auch «wir», «uns»)
bezweckt die private Arbeitsvermittlung und bietet damit in Zusammenhang stehende
Dienstleistungen an. Im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit beschafft und bearbeiten wir
Personendaten, die Sie (z.B. Kandidaten und Bewerber im Rahmen einer Vermittlung sowie
Unternehmer und Firmen, welche mit uns einen Vermittlungsauftrag abgeschlossen haben oder
diesbezüglich in Kontakt stehen) oder auch andere Personen («Dritte») betreffen.
In dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir, was wir mit Ihren Daten tun, wenn Sie www.swisscareconnect.ch verwenden, unsere Dienstleistungen nutzen, Verträge mit uns schliessen, mit uns
kommunizieren oder sonst mit uns zu tun haben. Wir können Sie zusätzlich über die Bearbeitung
Ihrer Daten separat informieren (z.B. in Formularen, Vertragsbedingungen oder zusätzlichen
Datenschutzerklärungen).
Wir verwenden den Begriff «Daten» hier gleichbedeutend mit «Personendaten». Mit
«Personendaten» sind Daten gemeint, die sich auf bestimmte oder bestimmbare Person
beziehen und «Bearbeiten» bedeutet jeden Umgang mit Personendaten, z.B. das Beschaffen,
Speichern, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben und Löschen.
Wenn Sie uns Daten über andere Personen (z.B. Arbeitnehmer Ihres Unternehmens)
bekanntgeben, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt und diese Daten korrekt sind und Sie
sichergestellt haben, dass diese Personen über diese Bekanntgabe informiert sind (z.B. indem
ihnen die vorliegende Datenschutzerklärung vorgängig zur Kenntnis gebracht wurde).
Datenschutzerklärung Swiss Care Connect 2
Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen ist verantwortlich:
Swiss Care Connect - Premium Recruiting Agentur für Pflegefachkräfte,
Inhaberin Elke Narloch
Europaallee 41, 8004 Zürich
Wir bearbeiten verschiedene Kategorien von Personendaten von Ihnen (betreute Personen
eingeschlossen). Die wichtigsten Kategorien sind die folgenden:
Stammdaten: Das sind die Grunddaten, wie z.B. (Firmen-)Name, Kontaktdaten, Daten zur
Person, Fotos, Ausbildungs- und Arbeitshistorie etc.
Vertragsdaten: Das sind Daten die im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen sowie
bei Vertragsabschlüssen anfallen, wie z.B. vertragliche Leistungen, Daten betreffend die
Leistungserbringung, Daten aus dem Vorfeld des Vertragsschlusses, Angaben zur
Abwicklung (z.B. Rechnungsstellung) und Finanzdaten (z.B. Angaben über die
wirtschaftlichen Verhältnisse zur Tarifeinstufung).
Kommerzielle Daten: Das sind die Daten, welche das operative Geschäft der
Unternehmen betreffend, die wir beraten oder an die wir Mitarbeiter vermitteln, wie z.B.
Arbeits- und Organisationsabläufe.
Bewerberdaten: Das sind Daten, die Kandidaten uns im Rahmen einer
Vermittlungstätigkeit übermitteln, wie z.B. beruflicher Werdegang, Aus- und
Weiterbildungen, Referenzen und Daten aus öffentlichen Quellen (z.B. Social Media und
Internet). Darunter fallen auch Information über strafrechtliche Verurteilungen sowie
Berufs- / Tätigkeitsverbote (insbesondere Strafregisterauszüge).
Kommunikationsdaten: Das sind Daten die im Zusammenhang von Kommunikation
zwischen uns und mit Dritten anfallen (z.B. per E-Mail, Telefon, brieflich oder über sonstige
Kommunikationsmittel), wie z.B. Inhalt von E-Mails oder Briefen, Ihre Kontaktdaten sowie
Randdaten der Kommunikation.
Technische Daten: Das sind Daten welche im Rahmen der Nutzung unserer elektronischen
Angebote (z.B. Website) anfallen, wie z.B. IP-Adresse, Angaben über das Betriebssystem
Ihres Endgeräts, die Region und der Zeitpunkt der Nutzung. Technischen Daten für sich
lassen grundsätzlich keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu.
Verhaltens- und Präferenzdaten: Das sind Daten über Ihr Verhalten und Ihre
Präferenzen, wie z.B. Reaktionen auf elektronische Mitteilungen, Navigation auf der
Website, Interaktionen mit unseren Social Media Profilen, Teilnahme an Anlässen,
gegebenenfalls ergänzt mit Angaben von Dritten (auch aus öffentlich zugänglichen Quellen).
Sonstige Daten: Darunter fallen insbesondere: Daten, die im Zusammenhang mit
behördlichen oder gerichtlichen Verfahren anfallen (z.B. Akten), Daten, die aufgrund des
Gesundheitsschutzes (z.B. Schutzkonzepte) erhoben werden, Fotos, Videos- oder
Tonaufnahmen, die wir herstellen oder von Dritten erhalten und auf denen Sie erkennbar
sind (z.B. an Anlässen etc.), Teilnahmen an Anlässen.
Datenschutzerklärung Swiss Care Connect 3
Von Ihnen: Viele der von uns bearbeiteten Daten geben Sie uns selbst bekannt (z.B. im
Zusammenhang mit unseren Leistungen oder der Kommunikation mit uns). Sie sind zur
Bekanntgabe Ihrer Daten mit Ausnahmen in Einzelfällen (z.B. gesetzliche Verpflichtungen)
nicht verpflichtet. Wenn Sie jedoch beispielsweise mit uns Verträge schliessen oder unsere
Leistungen beanspruchen wollen, müssen Sie uns gewisse Daten bekanntgeben andernfalls
eine Geschäftsbeziehung nicht möglich ist.
Von Dritten: Wir können auch Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B.
Betreibungsregister, Medien oder dem Internet inkl. Social Media) entnehmen oder diese
von Behörden (z.B. Gemeinden, Aufsichtsbehörden), Ihrem Arbeit- oder Auftraggeber, der
mit uns in einer geschäftlichen Beziehung steht oder anderweitig zu tun hat und von
sonstigen Dritten (z.B. Verbände) erhalten. Dazu gehören insbesondere die nachfolgenden
Kategorien: Stammdaten, Vertragsdaten, Kommerzelle Daten, aber auch alle anderen
Datenkategorien gemäss Ziff. 3 sowie Daten aus der Korrespondenz und Besprechungen mit
Dritten.
Kommunikation: Um mit Ihnen kommunizieren zu können (z.B. zur Beantwortung von
Anfragen und der Vertragsabwicklung), bearbeiten wir Daten von Ihnen.
Aufnahme, Verwaltung und Abwicklung von Verträgen: Im Zusammenhang mit
Vertragsschlüssen bzw. Vertragsabwicklungen mit Ihnen, Lieferanten und Dienstleister oder
anderen Vertragspartnern bearbeiten wir Personendaten. Auch die Durchsetzung von
Rechtsansprüchen aus Verträgen (Inkasso, Gerichtsverfahren etc.), die Buchführung, die
Beendigung von Verträgen und die öffentliche Kommunikation gehören dazu.
Vermittlung von Kandidaten: Im Rahmen Vermittlung von Kandidaten bearbeiten wir
Daten von Ihnen, unseren Auftraggebern sowie Dritten.
Marketingzwecke und zur Beziehungspflege: Zu Marketingzwecken und zur
Beziehungspflege bearbeiten wir Daten bspw. um unseren Kunden, anderen
Vertragspartnern und sonstige Interessenten personalisierte Werbung (z.B. als Drucksache,
per E-Mail oder anderen elektronischen Kanälen) zu Dienstleistungen und sonstigen
Neuigkeiten von uns zu senden. Sie können solche Kontakte jederzeit ablehnen bzw. eine
Einwilligung in die Kontaktaufnahme für Werbezwecke durch Mitteilung an uns (Ziff. 0 )
verweigern oder widerrufen.
Verbesserung unserer Dienstleistungen und unseres Betriebs: Um unsere
Dienstleistungen (inkl. Website) laufend zu verbessern, analysieren wir bspw. wie Sie durch
unsere Website navigieren oder welche Dienstleistungen von welchen Personengruppen in
welcher Weise genutzt werden.
Einhaltung von Gesetzen, Weisungen und Empfehlungen von Behörden. Im Rahmen
der Einhaltung von Gesetzen und zur Erfüllung allfälliger gesetzlicher Aufgaben können wir
Personendaten bearbeiten (z.B. steuerrechtliche Pflichten). Ausserdem können bei internen
Untersuchungen sowie bei externen Untersuchungen (z.B. durch eine Strafverfolgungs- oder
Aufsichtsbehörde oder eine beauftragte private Stelle) Datenbearbeitungen erfolgen.
Risikomanagement und Unternehmensführung: Im Rahmen des Risikomanagements
(z.B. zum Schutz vor deliktischen Aktivitäten) und der Unternehmensführung,
einschliesslich unserer Betriebsorganisation (z.B. Ressourcenplanung) und
Datenschutzerklärung Swiss Care Connect 4
Unternehmensentwicklung (z.B. An- und Verkauf von Betriebsteilen oder Unternehmen)
können wir Personendaten bearbeiten.
Weitere Zwecke: Zu diesen weiteren Zwecken gehören z.B. Schulungs- und
Ausbildungszwecke, administrative Zwecke (z.B. die Verwaltung von Stammdaten oder die
Buchhaltung), die Wahrung unserer Rechte und die Evaluation und Verbesserung interner
Abläufe. Auch die Wahrung weiterer berechtigter Interessen gehört zu den weiteren
Zwecken, die sich nicht abschliessend nennen lassen.
Im Zusammenhang mit unseren Verträgen, der Website, unseren Dienstleistungen, unseren
rechtlichen Pflichten oder sonst zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und den weiteren in
Ziff. 5 aufgeführten Zwecken, übermitteln wir Ihre Personendaten auch an Dritte, insbesondere
an die folgenden Kategorien von Empfängern:
Dienstleister: Wir arbeiten mit Dienstleistern im In- und Ausland zusammen, die (i) in
unserem Auftrag, (ii) in gemeinsamer Verantwortung mit uns oder (iii) in eigener
Verantwortung Daten bearbeiten (z.B. IT-Provider, Banken, Versicherungen).
Vertragspartner: Gemeint sind unsere Kunden (Unternehmern und Privatpersonen, welche
sich durch uns beraten lassen und eine Stelle durch uns besetzen lassen wollen oder dies in
der Vergangenheit getan haben), die Kandidaten und andere Vertragspartner von uns, wo
sich eine Übermittlung Ihrer Daten aus dem Vertrag ergibt (z.B., weil wir einen
Vermittlungsvertrag geschlossen haben). Die Empfänger bearbeiten die Daten grundsätzlich
in eigener Verantwortlichkeit.
Behörden: Wir können Personendaten an Ämter, Gerichte und andere Behörden (z.B.
KESB, Gemeinden, Aufsichtsbehörden) im In- und Ausland weitergeben, wenn wir dazu
rechtlich verpflichtet oder berechtigt sind oder dies zur Wahrung unserer Interessen als
erforderlich erscheint. Dazu können auch Gesundheitsdaten gehören. Die Empfänger
bearbeiten die Daten in eigener Verantwortlichkeit.
Weitere Personen: Gemeint sind andere Fälle, wo sich der Einbezug von Dritten aus den
Zwecken gemäss Ziff. 5 ergibt. Andere Empfänger sind z.B. Dritte, im Rahmen von
Vertretungsverhältnissen (z.B. Ihr Anwalt oder weitere von Ihnen bestimmte
Bezugspersonen) oder an Behörden- oder Gerichtsverfahren beteiligte Personen. Im
Rahmen der Unternehmensentwicklung können wir Geschäfte, Betriebsteile,
Vermögenswerte oder Unternehmen verkaufen oder erwerben oder Partnerschaften
eingehen, was auch die Bekanntgabe von Daten (auch von Ihnen, z.B. als Eltern, betreute
Person, Lieferant oder als deren Vertreter) an die an diesen Transaktionen beteiligten
Personen zur Folge haben kann. Im Rahmen der Kommunikation mit unseren Mitbewerbern,
Branchenorganisationen, Verbänden und weiteren Gremien kann es ebenfalls zum
Austausch von Daten kommen, die mitunter Sie betreffen.
Alle diese Kategorien von Empfängern können ihrerseits Dritte beiziehen, so dass Ihre Daten auch
diesen zugänglich werden können. Die Bearbeitung durch bestimmte Dritte können wir
beschränken (z.B. IT-Provider), jene anderer Dritter aber nicht (z.B. Behörden, Banken etc.).
Datenschutzerklärung Swiss Care Connect 5
Wir bearbeiten und speichern Personendaten hauptsächlich in der Schweiz und im Europäischen
Wirtschaftsraum (EWR), im Ausnahmefall – beispielsweise über Unterauftragsbearbeiter unserer
Dienstleister – aber potenziell in jedem Land der Welt.
Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz,
verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes (dazu
verwenden wir die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj? abrufbar sind), soweit er nicht bereits
einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und wir
uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine Ausnahme kann namentlich bei
Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen
oder wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt
haben oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren
Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben.
Wir bearbeiten Ihre Daten so lange, wie es unsere Bearbeitungszwecke, die gesetzlichen
Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen der Bearbeitung zu Dokumentations-
und Beweiszwecken es verlangen oder eine Speicherung technisch bedingt ist (z.B. im Falle von
Backups oder Dokumentenmanagementsystemen). Stehen keine rechtlichen, vertraglichen
Pflichten oder technische Gründe entgegen, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten nach
Ablauf der Speicher- oder Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe.
Sie haben im Zusammenhang mit unserer Datenbearbeitung gewisse Rechte. Sie können nach
anwendbarem Recht insbesondere Auskunft über die Bearbeitung Ihrer Personendaten verlangen,
unrichtige Personendaten korrigieren lassen, die Löschung von Personendaten verlangen,
Widerspruch gegen eine Datenbearbeitung erheben, die Herausgabe bestimmter Personendaten
in einem gängigen elektronischen Format oder ihre Übertragung an andere Verantwortliche
verlangen oder eine Einwilligung widerrufen, soweit unsere Bearbeitung auf Ihrer Einwilligung
beruht.
Wenn Sie uns gegenüber Ihre Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich an uns; unsere
Kontaktangaben finden Sie in Ziff.2. Damit wir einen Missbrauch ausschliessen können, müssen
wir Sie identifizieren (z.B. mit einer Ausweiskopie, falls nötig).
Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte Voraussetzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen
gelten (z.B. zum Schutz von Dritten oder von Geschäftsgeheimnissen). Wir behalten uns vor,
Kopien aus datenschutzrechtlichen Gründen oder Gründen der Geheimhaltung zu schwärzen oder
nur auszugsweise zu liefern.
Bei der Nutzung unserer Website fallen Daten an, die in Protokollen gespeichert werden
(insbesondere technische Daten). Zudem können wir Cookies und ähnliche Techniken (z.B. Pixel-
Tags oder Fingerprints) einsetzen, um Website-Besucher wiederzuerkennen, ihr Verhalten
aufzuzeichnen und Präferenzen zu erkennen. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die zwischen dem
Datenschutzerklärung Swiss Care Connect 6
Server und Ihrem System übermittelt wird und ermöglicht die Wiedererkennung eines
bestimmten Geräts oder Browsers.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass dieser Cookies automatisch ablehnt, akzeptiert oder
löscht. Sie können auch Cookies im Einzelfall deaktivieren oder löschen. Wie Sie die Cookies in
Ihrem Browser verwalten können, erfahren Sie im Hilfemenü Ihres Browsers.
Sowohl die von uns erhobenen technischen Daten als auch Cookies enthalten in der Regel keine
Personendaten.
Wir nutzen auch Social Media-Plug-Ins, das sind kleine Softwarebausteine, die eine Verbindung
zwischen Ihrem Besuch auf unserer Website und einem Drittanbieter herstellen. Das Social
Media-Plug-in teilt dem Drittanbieter mit, dass Sie unsere Website besucht haben, und kann dem
Drittanbieter Cookies übermitteln, die dieser zuvor auf Ihrem Webbrowser platziert hat. Weitere
Informationen darüber, wie diese Drittanbieter Ihre über ihre Social Media-Plug-ins gesammelten
Personendaten verwenden, finden Sie in ihren jeweiligen Datenschutzhinweisen.
Daneben nutzen wir eigene Tools sowie Dienste von Drittanbietern (welche ihrerseits Cookies
einsetzen können) auf unserer Website, insbesondere um die Funktionalität oder den Inhalt
unserer Website zu verbessern (z.B. Integration von Videos oder Karten) oder Statistiken zu
erstellen.
Derzeit verwenden wir Angebote der folgenden Dienstleister und Werbe-Vertragspartner:
Google Analytics
Anbieter: Google Ireland Limited
Datenschutzhinweise: https://support.google.com/analytics/answer/6004245
Informationen für Google-Konten: https://policies.google.com/technologies/partner-
sites?hl=de
Einige der von uns eingesetzten Drittanbieter befinden sich möglicherweise außerhalb des
Schweiz. Informationen zur Datenbekanntgabe ins Ausland finden Sie unter Ziff. 7 .
Wir können auf sozialen Netzwerken und anderen von Dritten betriebenen Plattformen Seiten und
sonstige Online-Präsenzen betreiben und in diesem Zusammenhang Daten über Sie bearbeiten.
Dabei erhalten wir Daten von Ihnen (z.B., wenn Sie mit uns kommunizieren oder unsere Inhalte
kommentieren) und von den Plattformen (z.B. Statistiken). Die Anbieter der Plattformen können
Ihre Nutzung analysieren und diese Daten zusammen mit anderen Daten, die ihnen über Sie
vorliegen, bearbeiten. Sie bearbeiten diese Daten auch für ihre eigenen Zwecke (z.B. Marketing-
und Marktforschungszwecke oder zur Verwaltung ihrer Plattformen), und handeln zu diesem
Zweck als eigene Verantwortliche. Weitere Informationen zur Bearbeitung durch die
Plattformbetreiber entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Plattformen.
Wir nutzen derzeit die folgenden Plattformen:
Instagram: www.instagram.com/huetterpersonalmanagement
Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited
Datenschutzhinweise: https://privacycenter.instagram.com/policy
Wir sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, Inhalte vor oder nach ihrer Veröffentlichung auf
unseren Online-Präsenzen zu überprüfen, Inhalte ohne Ankündigung zu löschen und sie
gegebenenfalls dem Anbieter der betreffenden Plattform zu melden.
Datenschutzerklärung Swiss Care Connect 7
Diese Datenschutzerklärung ist nicht Bestandteil eines Vertrags mit Ihnen. Wir können diese
Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Die auf dieser Website veröffentlichte Version ist die